Aufgrund des Rückgangs der Inflation im Euroraum, aber auch in der Schweiz, haben die Notenbanken darauf reagiert und die Leitzinsen gesenkt. Die Senkung der Leitzinsen wird Auswirkungen auf den dynamischen Immobilienmarkt haben. Genau dies wollen wir im nachstehenden Blog-Beitrag mit dem Leittitel «Immobilienmärkte im Wandel» in einer Kurzfassung aufzeigen und wiedergeben.
Der Immobilienmarkt ist immer in Bewegung resp. im Wandel, speziell jetzt nach einer langen (über 10-jährigen) Boomphase scheint es so, als ob dem Immobilienmarkt ein wenig der Schnauf ausgeht und dieser die Dynamik verliert. Woran kann das liegen und was sind die Hintergründe dafür?
Gerne geben wir für den Schweizer- und speziell den Schaffhauser-Immobilienmarkt gerne unsere Einschätzungen und Erwartungen wie folgt wieder:
Rahmenbedingungen Immobilienmarkt
Der Schweizer Immobilienmarkt ist in Europa ein Sonderfall, da zum einen die Zinsen weniger stark gestiegen sind (immer noch europaweit die tiefsten), zum anderen ist die Kaufkraft der Konsumenten real nach wie vor leicht gestiegen und somit ist der Konsum resp. Investitionsfreude robust geblieben. Auch die Wirtschaftsaussichten und Arbeitsplatzsicherheit werden mehrheitlich positiv und nicht hemmend wahrgenommen.
Wohneigentum Schweiz/Schaffhausen
Grundsätzlich ist die Nachfrage nach Wohneigentum gesamtschweizerisch nach wie vor robust und immer noch leicht höher als das Angebot. Dies widerspiegelt sich auch in Schaffhausen, wenn auch ein wenig dezidierter. Insbesondere scheint das «Evergreen» EFH nicht an seiner Attraktivität verloren zu haben, obwohl in gewissen Gebieten (z.B. Zürcher Seegemeinden) die Tragbarkeit aufgrund der sehr hohen Preise an seine Grenzen kommt. Da im Kanton Schaffhausen für EFH immer noch vernünftige und bezahlbare Preise herrschen, ist hier die Nachfrage (insbesondere in stadtnahen Gemeinden) nach wie vor gross.
Miet- und Renditeobjekte Schweiz/Schaffhausen
Seit dem Jahr 2003 kannten die Preise schweizweit (wenn auch in unterschiedlichen Ausprägungen) nur eine Richtung: Der Preisindex SWX IAZI für privates Wohneigentum (Einfamilienhäuser und Eigentumswohnungen) stieg beispielsweise von 105 auf 220 Punkte (SWX IAZI Indizes – IAZI AG – CIFI SA iazicifi.ch) und erfuhr im Jahr 2023 erstmals einen leichten Knick! Dies hat sich auch in Schaffhausen widerspiegelt, auch wenn hier die Preise nicht gleich gestiegen sind. Aus diesem Grund hat in Schaffhausen nur eine Stabilisierung stattgefunden. Der Fachausdruck dafür ist: Es hat erfolgreich ein Softlanding stattgefunden!
Rückgang Bautätigkeit Schweiz/Schaffhausen
Es wird geschätzt, dass in der Schweiz ca. 10’000-15’000 Wohnungen pro Jahr zu wenig gebaut werden. Dies ist insbesondere auf die starke und anhaltende Nettozuwanderung von ca. 60’000 – 80’000 Personen pro Jahr zurückzuführen. Obwohl ein Nachfrageüberhang für jeden Investor positiv und investitionsfreundlich ist, kommt das am Investmentmarkt nicht richtig an. Nachfolgend nur ein paar wenige mögliche Gründe dafür:
- Komplizierte und zu lange Bewilligungsverfahren
- Einsprache- und Verfahrensstreitigkeiten haben zugenommen
- Immobilienbau ist grundsätzlich, teurer, risikoreicher und komplizierter geworden
Haben Sie ein Immobilienprojekt (oder Grundstück) zu entwickeln, zu bewerten oder zu verkaufen, dann sind wir gerne für Fragen oder als Ansprechpartner für Sie da!
Verfasser

Firmeninhaber, Unternehmer und Fachhochschuldozent

Mariano Mottola ist ein erfahrener Finanz- und Immobilienexperte, der Geschäftsführer/Inhaber in einem Beratungs- und Dienstleistungsbüro ist. Mit einem Hintergrund als Controller und Wirtschaftsprüfer sowie vielfältiger Führungserfahrung in der Finanzbranche, leitet er das Unternehmen mit Fokus auf Bewertungen, Entwicklungen und Consulting.